Alpweide (zwischen 1.880 und 1.980 m Höhe gelegen), welche dem Sattel (1.958 m) zwischen Stelli und Brotjoggli auf östl. Seite vorgelagert ist. Von Calannaluz aus fällt steil das Quellgebiet des Cosenzbaches ab.
Calannaluz
Blick aus dem Nordosthang des Brotjogglis (auf ca. 1.940 m Höhe) nach Norden hinab zur Alpwiese. Gegenüber die Südost-Abhänge der Stelli mit ihren…
Calannaluz
Blick nach Nordosten vom unteren Nordosthang (auf ca. 1.907 m Höhe) des Brotjogglis auf den östlichen (unteren) Bereich der Alpwiese hinab. Rechts oben im Bild…
Calannaluz
Blick auf die Calannaluz von Nordosten (Südosthang des Stelli). Rechts der "Sattel" (1.958 m).
Oberstes Valcosenz und Calannaluz
Blick vom Wanderweg über die Planggen (auf ca. 1.827 m Höhe) nach Süden. Links ziehen die Abhänge steil ins oberstes Valcosenz hinab, rechts die grünen…
Untere (östl.) Calannaluz
Blick (von ca. 1.888 m Höhe) über den unteren Teil der Alpwiese nach Südosten bis hinüber zum Chüela Würt (mit dem Brotjoggli-Weg). In der Ferne die Berge die…
Viehtränke auf Calannaluz
Betontrog im unteren Bereich der Alpwiese auf ca. 1.881 m Höhe.
Calannaluz am Sattel
Blick von ca. 1.963 m Höhe nahe dem Sattel (1.959 m) nach Norden über die Alpwiese auf den Südhang der Stelli .
Calannaluz
Blick nach Norden vom Grat (auf ca. 2.229 m Höhe) unterhalb des Berger Calandas auf die spätwinterliche Calannaluz-Alpwiese. Gegenüber die Südhänge der Stelli…
Calannaluz
Blick auf den 'Sattel' (1.959 m) mit der Calannaluz im zeitigen Frühjahr von Südosten aus (Spinisegg), mit der Südseite der Stelli (rechts) und dem Nordhang vom…
Blick von Zanoppis zum Sattel
Blick von der Zanoppis-Alpe (mit Haus Nr. 569 auf 1.276 m) in Richtung Westen zum Sattel (1.959 m) mit der Calannaluz davor. Rechts das Stelli (2.051 m) mit…
Calannaluz
Spätwinterliche Alpwiese zu Anf. Mai mit Blick (von ca. 1.872 m Höhe) zum Südosthang der Stelli mit den dortigen Lawinenverbauungen. Blick vom Rand der Alpwiese…
Calannaluz (Taminatal-Seite)
Blick (von ca. 1.881 m Höhe) nach Westen über die unteren Bereiche der Alpwiese und über das Taminatal hinweg. Gegenüber ganz links der Ringelspitz (3.247 m),…
Blick von der Calannaluz (Taminatal-Seite)
Blick (von 1.868 m Höhe) vom Brunnen mit Viehtränke nach Südwesten tief ins Taminatal hinab. Unten die Ortschaft Vättis (943 m). Direkt über Vättis ragt der…
Blick zum Rossfallenspitz
Ausblick vom Brunnen auf ca. 1.867 m Höhe auf der Taminatal-Seite der Calannaluz nach Süden zum Gipfel des Rossfallenspitzes (2.633 m). Etwas links darunter der…
Calannaluz (Taminatal-Seite)
Brunnen mit prov. Viehtränke auf ca. 1.836 m Höhe am Südrand der Bergwiese nahe dem Älplistei.
Ausblick von Calannaluz
Spätwinterlicher Blick vom Rand der Calannaluz (auf ca. 1.888 m Höhe) nach Südosten über Chüela Würt hinweg in die noch tief verschneiten Hochwang-Berge.
Fernblick ins Rätikon
Blick vom Rand der Calannaluz (auf ca. 1.888 m Höhe) nach Nordosten über das Rheintal hinweg zu den Bergen des Rätikons, zentral die Drusenfluh (2.830 m), am…
Fernblick von Calannaluz
Blick vom Rand der Calannaluz (auf ca. 1.888 m Höhe nach Osten über das Rheintal hinweg zu Schiterberg (1.627 m) und Cyprianspitz (rechts, 1.774 m). In der…
Ausblick von Calannaluz
Blick vom Rand der Calannaluz (auf ca. 1.888 m Höhe nach Osten über das Rheintal hinweg zu den Bergen über Zizers, links das Mädli (1.496 m, auch: Medli),…
Flurkarte - Calannaluz
Ausschnitt aus der offiziellen Flurkarte des Kantons Graubünden mit den darin vermerkten Flurgrenzen der Alpwiese. Damit ist eine Ausdehnung der Alpwiese bis…
Alpweide (zwischen 1.880 und 1.980 m Höhe gelegen), welche dem Sattel (1.958 m) zwischen Stelli und Brotjoggli auf östl. Seite vorgelagert ist. Von Calannaluz aus fällt steil das Quellgebiet des Cosenzbaches ab.